- Ungewollte Übermittlung von Schadprogrammen Wir leisten Schadenersatz, wenn Sie beim elektronischen Datenaustausch, z. B. beim Versenden von E-Mails, Schadprogramme an Dritte übermitteln.
- Verletzung datenschutzrechtlicher Bestimmungen Im Falle einer fahrlässigen Verletzung von Vorschriften des Datenschutzes leisten wir Schadenersatz.
- Verletzung urheberrechtlicher Bestimmungen Im Falle einer fahrlässigen Verletzung von Urheberrechten im Internet leisten wir Schadenersatz.
- Vertraulichkeitsverletzung Wir leisten Schadenersatz, wenn Sie versehentlich vertrauliche Informationen Dritter über das Internet veröffentlichen.
- Cyber-Mobbing Wenn Ihre minderjährigen Kinder ohne Ihr Wissen Dritte durch Cyber-Mobbing schädigen und Sie hieraus in Anspruch genommen werden, leisten wir Schadenersatz. Cyber-Versicherung – Denn das Internet ist kein rechtsfreier Raum.

CyberSchutz
Finanzielle Absicherung gegen Cyber-RisikenSicherer Schutz gegen Internetkriminalität – wichtiger denn je
Ständig online: Ob Smartphone, Computer oder Smart Speaker, fast jeder von uns ist mehrmals täglich im Netz unterwegs. Kurz die Mails checken, eine WhatsApp verschicken, die neuesten Sneaker online shoppen oder Likes auf Instagram verteilen – die digitale Transformation ist längst im Privatleben angekommen. Dank Cloud, stabilem Internet und W-LAN haben wir leicht Zugriff auf all unsere Daten – überall und 24/7. Hacker allerdings auch.
Was viele schnell vergessen: Mit jedem Klick im Netz hinterlassen wir digitale Spuren. Und trotz aller Antivirenprogramme, Firewalls und durchdachten IT-Systeme – eine 100-prozentige Sicherheit vor Cyber-Kriminalität gibt es nicht. In einer digitalen Welt lauern Cyber-Gefahren und -Risiken an jeder Ecke.
Und jetzt, was tun? Aufs Internet verzichten? Das wäre weit entfernt von unserer alltäglichen Lebenswirklichkeit. Was hilft, ist ein achtsamerer Umgang mit Passwörtern und persönlichen Daten. Doch auch wer noch so vorsichtig ist, kann Online-Angriffen zum Opfer fallen. Die Zahl der Cyber-Schäden steigt seit Jahren. Längst sind nicht mehr nur Unternehmen davon betroffen. Cyber-Erpressung, Daten-Diebstahl, Viren- und Hackerangriffe oder Identitätsmissbrauch sind im privaten Bereich angekommen. Die finanziellen Folgen von Cyber-Attacken können schnell ins Geld gehen. Für jeden, der digital unterwegs ist, ist eine Cyberversicherung deshalb wichtig. Die CyberSchutz-Versicherung der VGH fängt finanzielle Folgen auf, die Ihnen durch Cyber-Schäden entstehen.
Ihre Vorteile
01
Umfangreicher Versicherungsschutz mit optionaler Erweiterung durch den Cyber Rechtsschutz
02
24/7 telefonischer Notdienst
03
Schadenfeststellung und Behebung durch erfahrene IT-Forensiker
Cyber-Versicherung – unsere Leistungen im Überblick
Auf dieser Internetseite finden Sie nur einen Überblick über die Leistungen unserer Cyber-Versicherung. Die dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind kein Vertragsbestandteil. Grundlage für den Versicherungsschutz sind ausschließlich die Versicherungsbedingungen und Vereinbarungen in Ihrem Versicherungsvertrag.
Cyber-Versicherung – unsere Leistungen im Überblick
Mit dem Zugang zur Präventionsplattform „Cyber-Fuchs-Privat“ können Sie Cyber-Schäden selbst vorbeugen, indem Sie folgende Leistungen in Anspruch nehmen:
Deshalb ist es wichtig, sich gegen Internetkriminalität zu versichern
Über unser Smartphone, den Computer oder den Smart Speaker sind wir fast ständig online und haben Zugriff auf all unsere Daten. Hacker allerdings auch!
Online-Angriffe können fatale Folgen haben: finanzielle Schäden, Datendiebstahl, Identitätsmissbrauch oder das Ausspähen Ihrer Privatsphäre.
Der CyberSchutz bietet finanzielle Absicherung bei Cyber-Gefahren.
Mögliche Cyber-Schäden und deren Folgen
Etwa 134.400 Cyber-Delikte, die allein 2023 polizeilich registriert wurden, machen deutlich: Sie sollten sich im Netz niemals in falscher Sicherheit wiegen. Cyberversicherung bietet einen umfassenden Schutz und hält viele Risiken von Ihnen fern. Hier sind einige konkrete Beispiele der Leistungen im Fall eines Cyber-Angriffes.
Cyberschutz? Aber sicher!
FAQ – die häufigsten Fragen zur Cyber-Versicherung
Wer braucht eine Cyber-Versicherung?
Was versteht man unter IT-Sicherheit?
Warum ist IT-Sicherheit auch im privaten Bereich wichtig?
Welche Leistungen sind im Versicherungsschutz enthalten?
Für wen besteht Versicherungsschutz?
Für welche Geräte gilt die CyberSchutz-Versicherung?
Wie kann ich eine Cyberversicherung abschließen?
Wie kann ich einen Cyberschaden melden?
Was passiert, wenn ich einen Cyber-Schaden melde?
Downloads und weitere Infos zum CyberSchutz
Das könnte Sie auch interessieren

Hausratversicherung
Sie gehen z. B. nach einem gemütlichen Abend schlafen und vergessen, die Kerze zu löschen. Schon aus solch kleinen Unachtsamkeiten können kostspielige Schäden entstehen.

Privathaftpflicht
Ohne Risikobereitschaft macht das Leben nur halb so viel Spaß. Leichtsinn können sich jedoch die wenigsten Menschen leisten. Unsere Privathaftpflicht kommt für Schäden auf, die Sie anderen versehentlich zufügen.

Rechtsschutzversicherung
Eine Auseinandersetzung mit dem Nachbarn, dem Arbeitgeber oder im Straßenverkehr – was als kleiner Streit beginnt, endet nicht selten vor Gericht. Ohne die passende Versicherung kann ein Rechtsstreit schnell teuer für Sie werden.
Rechtliche Hinweise
Wir sind für Sie da!
Schadentelefon
Pannenhilfe: 0441 2228 999
Fahrrad-Schutzbrief: 0441 2228 333
Rechtsschutz-Service: 0800 1750300
Fahrrad-Schutzbrief: 0441 2228 333
Rechtsschutz-Service: 0800 1750300
Berater Vor Ort
Hier finden Sie Ihren persönlichen Berater vor Ort.
Vertragsservice
Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Tel.: 0441 2228 0
E-Mail: info@oevo.de
Self-Service Persönliche Anliegen können Sie digital melden.
Tel.: 0441 2228 0
E-Mail: info@oevo.de
Self-Service Persönliche Anliegen können Sie digital melden.