CyberSchutz

Finanzielle Absicherung gegen Cyber-Risiken

Sicherer Schutz gegen Inter­net­krimina­lität – wichtiger denn je

Ständig online: Ob Smartphone, Computer oder Smart Speaker, fast jeder von uns ist mehrmals täglich im Netz unterwegs. Kurz die Mails checken, eine WhatsApp verschicken, die neuesten Sneaker online shoppen oder Likes auf Instagram verteilen – die digitale Transformation ist längst im Privatleben angekommen. Dank Cloud, stabilem Internet und W-LAN haben wir leicht Zugriff auf all unsere Daten – überall und 24/7. Hacker allerdings auch.

Was viele schnell vergessen: Mit jedem Klick im Netz hinterlassen wir digitale Spuren. Und trotz aller Antivirenprogramme, Firewalls und durchdachten IT-Systeme – eine 100-prozentige Sicherheit vor Cyber-Kriminalität gibt es nicht. In einer digitalen Welt lauern Cyber-Gefahren und -Risiken an jeder Ecke.

Und jetzt, was tun? Aufs Internet verzichten? Das wäre weit entfernt von unserer alltäglichen Lebenswirklichkeit. Was hilft, ist ein achtsamerer Umgang mit Passwörtern und persönlichen Daten. Doch auch wer noch so vorsichtig ist, kann Online-Angriffen zum Opfer fallen. Die Zahl der Cyber-Schäden steigt seit Jahren. Längst sind nicht mehr nur Unternehmen davon betroffen. Cyber-Erpressung, Daten-Diebstahl, Viren- und Hackerangriffe oder Identitätsmissbrauch sind im privaten Bereich angekommen. Die finanziellen Folgen von Cyber-Attacken können schnell ins Geld gehen. Für jeden, der digital unterwegs ist, ist eine Cyberversicherung deshalb wichtig. Die CyberSchutz-Versicherung der VGH fängt finanzielle Folgen auf, die Ihnen durch Cyber-Schäden entstehen.

Ihre Vorteile
01

Umfang­­reicher Ver­siche­rungs­­schutz mit op­tio­na­ler Er­wei­te­r­ung durch den Cyber Rechts­­schutz


02

24/7 tele­fo­nischer Not­­dienst


03

Schaden­­fest­­stel­lung und Be­­he­b­ung durch er­fah­re­ne IT-­Foren­si­ker

Cyber-Versicherung – unsere Leistungen im Überblick

Auf dieser Internetseite finden Sie nur einen Überblick über die Leistungen unserer Cyber-Versicherung. Die dar­gestellten Informationen und Leistungs­beschreibungen sind kein Vertrags­bestandteil. Grundlage für den Ver­sicherungs­schutz sind ausschließlich die Versicherungsbedin­gungen und Vereinbarungen in Ihrem Versicherungsvertrag.

Ersatz für Verluste bei Interneteinkäufen

Wir übernehmen die Kosten für nicht oder falsch gelieferte Online-Einkäufe. Weiterhin besteht Versicherungs­schutz für den Fall, dass beschä­digte oder zerstörte Gegen­stände geliefert werden.

Ersatz für Verluste bei Internetverkäufen

Wir erstatten Ihnen Vermögens­schäden, die Ihnen beim Online­verkauf entstehen – und zwar dann, wenn jemand sich als Käufer ausgibt, indem er die Zugangs­daten einer anderen Person zu einem Online-Portal rechts­widrig genutzt hat.

Anmietung oder Buchung von Ferienhäusern/-wohnungen oder Hotelzimmern über Online-Portale

Versicherungs­schutz besteht für den Fall, dass Sie das Objekt über ein Online-Portal angemietet oder gebucht haben und es nicht existiert, der Vermieter keine Berechtigung zur Vermietung hatte oder das Objekt in betrügerischer Absicht mehrfach vermietet wurde.

Identitätsmissbrauch

Versichert sind Vermögens­schäden, die durch Identitäts­miss­brauch ent­stehen, wenn sich ein Dritter Ihre per­sonen­bezogenen Daten rechtswidrig verschafft.

Online-Attacke

Da­rüber hinaus erstatten wir Ihnen nach einer Online-Attacke die Kosten für:
die Wieder­herstellung Ihrer privaten elektro­nischen Daten bis zu 3.000 Euro, die Reparatur oder Wieder­be­schaffung von Geräten ein­schließ­lich Geräte­teilen sowie für die Wieder­her­stellung betrof­fener Soft­ware.

Persönlichkeitsschutz

Der Schutz Ihrer Persönlichkeit ist auch online wichtig. Darum übernehmen wir die Kosten für eine psychologische Beratung nach Cyber-Mobbing oder bei Spiel-/Handy- und/oder Online-Sucht sowie die Löschung von missbräuchlich verwendeten persönlichen Daten und rechtswidrigen Äußerungen über Sie im Internet.

Cyber-Versicherung – unsere Leistungen im Überblick
Cyber-HaftpflichtschädenBei Ansprüchen, die Dritte gegen Sie geltend machen
  • Ungewollte Übermittlung von Schadprogrammen Wir leisten Schadenersatz, wenn Sie beim elektronischen Datenaustausch, z. B. beim Versenden von E-Mails, Schad­programme an Dritte übermitteln.
  • Verletzung datenschutzrechtlicher Bestimmungen Im Falle einer fahrlässigen Verletzung von Vorschriften des Datenschutzes leisten wir Schadenersatz.
  • Verletzung urheberrechtlicher Bestimmungen Im Falle einer fahrlässigen Verletzung von Urheberrechten im Internet leisten wir Schadenersatz.
  • Vertraulichkeitsverletzung Wir leisten Schadenersatz, wenn Sie versehentlich vertrauliche Informationen Dritter über das Internet veröffentlichen.
  • Cyber-Mobbing Wenn Ihre minderjährigen Kinder ohne Ihr Wissen Dritte durch Cyber-Mobbing schädigen und Sie hieraus in Anspruch genommen werden, leisten wir Schaden­ersatz. Cyber-Versicherung – Denn das Internet ist kein rechtsfreier Raum.
Cyber-PräventionZur Vorbeugung möglicher Cyber-Schäden

Mit dem Zugang zur Präventionsplattform „Cyber-Fuchs-Privat“ können Sie Cyber-Schäden selbst vorbeugen, indem Sie folgende Leistungen in Anspruch nehmen:

  • Tägliche Scans des Internets und Darknets zur Erkennung von Missbrauch persönlicher Daten wie Benutzernamen, Telefonnummern, Passnummern und E-Mail-Adressen von versicherten Personen
  • Überprüfung auf Datenverletzungen bis zu 10 Jahren in der Vergangenheit
  • Video-Tutorials zum Thema IT-Sicherheit
  • Aktuelle News sowie Tipps und Tricks zur IT-Sicherheit
  • Cyber Notfall-Prozesse
Cyber-RechtsschutzschädenBei Rechts­streitig­kei­ten immer die not­wen­dige Unter­stützung erhalten
  • Telefonische Erstberatung. Juristische Erstberatung einfach gela­gerter Rechtsfragen am Telefon durch eine erfahrene und qualifizierte Kanzlei
  • Beratungs-Rechtsschutz bei privaten Urheberrechtsverstößen und Cyber-Mobbing. Kostenübernahme eines ersten anwaltlichen Beratungsgespräches zu einer Abmahnung, die der Versicherungsnehmer als Privatperson wegen eines angeblichen Urheberrechtsverstoßes oder Cyber-Mobbing im Internet erhalten hat
  • Schadenersatz-Rechtsschutz. Wir übernehmen die Kosten, wenn Sie Schadenersatz- oder Unterlassungsansprüche im Falle einer Rufschädigung im Internet durchsetzen möchten. Versicherungsschutz besteht auch im Falle eines Identitätsmissbrauchs oder dem Missbrauch von Zahlungskarten, soweit die Schadenersatzansprüche nicht auf einer Vertragsverletzung beruhen.
  • Straf-Rechtsschutz.  Wenn dem Versicherungsnehmer ein strafrechtliches Vergehen im Internet vorgeworfen wird, gewährleisten wir ihm diesbezüglich einen Kostenschutz zur Verteidigung.
  • Aktiver Straf-Rechtsschutz.  Wir übernehmen die Kosten für die Erstattung einer Strafanzeige durch einen Anwalt, die der Versicherungsnehmer wegen Rufschädigung im Internet oder Identitätsmissbrauch stellen möchte.
Deshalb ist es wichtig, sich gegen Internetkriminalität zu versichern

Über unser Smartphone, den Computer oder den Smart Speaker sind wir fast ständig online und haben Zugriff auf all unsere Daten. Hacker allerdings auch!

Online-Angriffe können fatale Folgen haben: finanzielle Schäden, Datendiebstahl, Identitätsmissbrauch oder das Ausspähen Ihrer Privatsphäre.

Der CyberSchutz bietet finanzielle Absicherung bei Cyber-Gefahren.

Mögliche Cyber-Schäden und deren Folgen

Etwa 134.400 Cyber-Delikte, die allein 2023 polizeilich registriert wurden, machen deutlich: Sie sollten sich im Netz niemals in falscher Sicherheit wiegen. Cyberversicherung bietet einen umfassenden Schutz und hält viele Risiken von Ihnen fern. Hier sind einige konkrete Beispiele der Leistungen im Fall eines Cyber-Angriffes.

Online-Verkauf

Sie verkaufen auf einer Online-Plattform Ihr gebrauchtes Handy und versenden dieses sofort nach Erhalt des vereinbarten Betrages. Das Konto des vermeintlichen Käufers wurde allerdings von einem Betrüger geknackt und der vermeintliche Käufer fordert sein Geld zurück.

Wir erstatten die Forderung des vermeintlichen Käufers, wenn ein Dritter rechtswidrig dessen Daten genutzt hat.

Anmietung oder Buchung von Ferienhäusern/-wohnungen oder Hotelzimmern über Online-Portale

Für Ihren nächsten Familienurlaub haben Sie ein Ferienhaus über ein Online-Portal gemietet und den dafür anfallenden Mietpreis im Voraus überwiesen. Kurz vor Reiseantritt wollen Sie sich erneut über das Ferienhaus informieren, können aber das dazugehörige Online-Portal im Internet nicht mehr aufrufen. Nach einiger Recherche finden Sie heraus, dass Sie auf einen Betrüger hereingefallen sind und das Ferienhaus gar nicht existiert. Wir erstattet Ihnen den Verlust des Mietpreises, den Sie für das vermeintliche Ferienhaus im Voraus bezahlt haben.

Ungewollte Übermittlung von Schadprogrammen

Trotz aktueller Antivirensoftware wurde Ihr Rechner mit einem Schadprogramm infiziert. Dieses greift auf Ihr Betriebssystem zu. Sie versenden E-Mails, wodurch das Schadprogramm übermittelt wird und die Betriebssysteme der Empfänger beschädigt.

Wenn Sie von dem Empfänger der E-Mail auf Schadenersatz in Anspruch genommen werden, prüfen wir die Haftpflichtfrage. Berechtigte Schadenersatzansprüche werden wir befriedigen, unberechtigte Schadenersatzansprüche weisen wir zu Ihrem Schutz ab.

Beratungs-Rechtsschutz bei privaten Urheber­rechts­verstößen und Cyber-Mobbing

Ihr 15-jähriges Kind hat für sein Facebook-Profil ein urheberrechtlich geschütztes Foto verwendet. Der Rechtsinhaber verlangt daraufhin die Löschung und Schadenersatz.

Wir übernehmen die Anwaltskosten für eine erste Beratung aufgrund eines Urheberrechtsverstoßes sowie für die Verteidigung in einem Strafverfahren. Außerdem befriedigen wir berechtigte Schadenersatzansprüche, soweit die Urheberrechtsverletzung nicht vorsätzlich erfolgt ist.

Cyber-Mobbing

Ihr minderjähriges Kind diskriminiert ohne Ihr Wissen wochenlang einen Mitschüler in den sozialen Medien. Der Mitschüler erkrankt infolgedessen an einer Depression. Seine Eltern machen Schadenersatzansprüche gegen Sie geltend (Verletzung der Aufsichtspflicht).

Die Haftpflichtfrage wird von uns geprüft. Berechtigte Schadenersatzansprüche werden wir befriedigen, unberechtigte Schadenersatzansprüche weisen wir zu Ihrem Schutz ab.

Identitätsmissbrauch beim Online-Banking

Täter verschaffen sich über eine Phishing-Mail die Zugangsdaten zu Ihrem Online-Banking. Zusätzlich wird eine TAN abgefangen und für eine unberechtigte Überweisung in Höhe von 2.500 Euro missbraucht.

Der durch rechtswidrige Datenbeschaffung entstandene Vermögensschaden von 2.500 Euro wird von uns erstattet.

Cyberschutz? Aber sicher!
FAQ – die häufigsten Fragen zur Cyber-Versicherung
Wer braucht eine Cyber-Versicherung?
Was versteht man unter IT-Sicherheit?
Warum ist IT-Sicherheit auch im privaten Bereich wichtig?
Welche Leistungen sind im Versicherungsschutz enthalten?
Für wen besteht Versicherungsschutz?
Für welche Geräte gilt die CyberSchutz-Versicherung?
Wie kann ich eine Cyberversicherung abschließen?
Wie kann ich einen Cyberschaden melden?
Was passiert, wenn ich einen Cyber-Schaden melde?
Downloads und weitere Infos zum CyberSchutz
Rechtliche Hinweise

Wir sind für Sie da!

Schadentelefon

Pannenhilfe: 0441 2228 999
Fahrrad-Schutzbrief: 0441 2228 333
Rechts­schutz-Service: 0800 1750300

Berater Vor Ort

Hier finden Sie Ihren persön­lichen Berater vor Ort.

Vertragsservice

Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Tel.: 0441 2228 0
E-Mail: info@oevo.de
Self-Service Persönliche Anliegen können Sie digital melden.