Sie sind hier:
Startseite
Der Datenschutz bei den Öffentlichen Versicherungen Oldenburg
Wir respektieren und schützen die Persönlichkeitsrechte unserer Kunden gemäß dem Datenschutzrecht - auch in unserem Internetangebot.
Grundsätze
Zweck des Datenschutzrechtes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Ein wichtiges Anliegen für uns ist es daher, Ihre Persönlichkeitsrechte im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zu wahren. Unser Internet-Auftritt berücksichtigt dieses, z.B.:
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wollen, erhalten Sie entsprechende Informationen gemäß der gesetzlichen Bestimmungen. Diese beinhalten auch Ihre Betroffenenrechte.
- Alle unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
- Unsere Sicherheitsvorkehrungen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
- Ihr Besuch auf unserer Web-Site wird nur als anonymer Abruf für Statistikzwecke gespeichert.
- Einsatz von Cookies
-
-
- Verschlüsselung
-
-
Bei jedem Dialog über unsere Website, der personenbezogene Daten enthalten kann, setzen wir eine automatische kryptografische Verschlüsselung ein, wobei die Schlüssellänge 256 Bit beträgt.
-
- Umgang mit personenbezogenen Daten auf dieser Website
-
-
Als zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen nutzen wir moderne Informationstechnologie (IT) zur Datenverarbeitung. Nur so lassen sich Vertragsverhältnisse korrekt, schnell und wirtschaftlich abwickeln. Unsere elektronische Datenverarbeitung bietet der Versichertengemeinschaft und unseren Interessenten zudem einen hohen Schutz vor Missbrauch. Datenschutz lebt von Transparenz. Deshalb ist es unser Bestreben, Ihnen auch beim Besuch unserer Website immer offenzulegen, wo, wie und zu welchen Zweck die Öffentlichen Versicherungen Oldenburg (Oldenburgische Landesbrandkasse und Öffentliche Lebensversicherungsanstalt Oldenburg) personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und was wir tun, um diese Daten bestmöglich zu schützen:Die Nutzung dieser Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Geben Sie beim Besuch der Website personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) an, ist dies stets freiwillig, z. B. wenn Sie unser Kontaktformular nutzen. In dem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur konkreten Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Schadenmeldung (Art. 6 (1) b) DS-GVO) bzw. mit Ihrer Zustimmung (Art. 6 (1) a) DS-GVO).Wir gehen auch im Internet sparsam mit Ihren Daten um und erheben sie nur, soweit das für den konkreten Zweck, z. B. die personenbezogene Kontaktaufnahme oder die weitere Bearbeitung eines Schadenfalles oder Vorganges, zulässig und erforderlich ist.Auf unserer Website bieten wir Ihnen an verschiedenen Stellen die Möglichkeit mit uns Kontakt aufzunehmen, z. B. wenn Sie eine Angebots- oder Beratungsanfrage stellen oder uns über die Online-Schadenmeldung einen Versicherungsfall anzeigen. In diesen Fällen werden Ihre Angaben zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens und für eventuelle Rückfragen gespeichert und verarbeitet. Angebots- oder Beratungsanfragen bearbeiten unsere Vermittler. Wir leiten Ihre Angaben aus den Formularen daher an unsere Vermittler weiter, die auf rechtlich selbstständiger Basis arbeiten. An welchen unserer Vermittler Ihre Anfrage übermittelt wird, können Sie teils innerhalb der Formulare über die Betreuersuche selbst bestimmen. Andernfalls kümmern sich Mitarbeiter aus dem Innendienst der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg um Ihr Anliegen, z. B. aus unserem Kundenservice oder der Leistungsabrechnung.Falls wir Ihre personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken verarbeiten wollen, werden Sie über diese abweichenden Zwecke im Vorfeld informiert.Zudem verwenden wir auf unserer Website bestimmte Analysetools (sh. hierzu die gesonderten Abschnitte in der Rubrik zum Datenschutz), um für uns die Nutzung transparent zu machen und bei Bedarf entsprechende Verbesserungen hinsichtlich Bedienbarkeit und Oberflächengestaltung einrichten zu können. In diesem Zuge verweisen wir auf die entsprechende Widerspruchsrechte (Art. 6 (1) f) DS-GVO) in den oben genannten gesonderten Abschnitten.Sofern Sie der Auffassung sind, dass unsere Website gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, habe Sie die Möglichkeit, sich bei der für uns zuständigen Landesdatenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.Die Angaben zum Verantwortlichen können Sie dem Impressum entnehmen. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind gleich bei Aufruf der Rubrik zum Datenschutz hinterlegt.Sie können unter dieser Kontaktadresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
-
- Verwendung von HERE Maps
-
-
HERE Maps
Wir nutzen auf unserer Website den Kartendienst HERE. Anbieter ist HERE Global B.V. , Kennedyplein 222-226, 5611 ZT Eindhoven, Niederlande.
Bei der Anzeige von Kartenmaterial des Kartendienstes HERE auf der Webseite wird eine Verbindung mit dem Server von HERE hergestellt, um Ihnen Geschäftsstellen und Vermittler in Ihrer Nähe anzeigen zu können. Dabei werden Informationen wie technische (Geräte-)Daten, Ihre IP-Adresse oder ggf. auch Ihre Standortdaten zwecks Anzeige des Kartenmaterials an HERE übertragen und dort gespeichert. Wir als Webseitenbetreiber haben darauf keinen Einfluss.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit b) DSGVO. Sie dient der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Suchanfrage hin durch die Nutzung der Beratersuche und Anzeige von Geschäftsstellen und Beratern erfolgen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Ihren Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von HERE: https://legal.here.com/de-de/privacy/policy
-
- Analysetools, Tracking und Remarketing
-
-
- Weitere Informationen zu den Datentransfers in die USA
-
-
Mit Urteil vom 16.07.2020 (Az: C‑311/18) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) das sog. EU-US Privacy Shield Abkommen, das bislang Rechtsgrundlage für eine Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten (USA) bildete, für ungültig erklärt.Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dürfen personenbezogene Daten nur dann in ein Drittland übermittelt werden, wenn in dem Empfängerland oder bei dem Empfänger ein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet wird. Das ist nach Auffassung des EuGH in den USA aufgrund der weitreichenden Zugriffsbefugnisse der US-Sicherheitsbehörden auf elektronisch gespeicherte Daten und fehlenden Rechtsschutzmöglichkeiten nicht der Fall. Insbesondere haben Betroffene keine Möglichkeit gegenüber amerikanischen Behörden aufgrund nachrichtendienstlicher Überwachungsmaßnahmen Rechte gerichtlich geltend zu machen oder durchzusetzen. Die Rechtsschutzmöglichkeiten der Betroffenen sind auf ein Ombudsmann-Verfahren beschränkt, welches den Ombudsmann soweit ersichtlich allerdings nicht ermächtigt, verbindliche Entscheidungen gegenüber Nachrichtendiensten zu treffen und das dem europäischen Verständnis eines unabhängigen Richters nicht entspricht. Zudem ist nach den geltenden amerikanischen Vorschriften die Datenverarbeitung derartiger Überwachungsmaßnahmen nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und genügt daher nicht den nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bestehenden Mindestanforderungen.Die anderslautende „Angemessenheitsentscheidung“ der EU-Kommission, wonach bei Datentransfers unter dem sog. „Privacy Shield“ ein hinreichendes Datenschutzniveau sichergestellt ist, hat der EuGH daher mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt.Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland ist trotz fehlenden Angemessenheitsbeschlusses oder anderer geeigneter Garantien möglich, wenn die betroffene Person gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt hat, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen unterrichtet wurde. Wir verweisen nochmals ausdrücklich auf die zuvor beschriebenen Rechtsrisiken, insbesondere die Zugriffsmöglichkeiten von US-Behörden auf Ihre Daten sowie fehlende Rechtsschutzmöglichkeiten hiergegen vorzugehen.Mit Ihrem Einverständnis übermitteln wir personenbezogene Daten an folgende Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU/EWR:Name: Google AnalyticsHauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043Art der Datenerhebung: Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse darüber ermöglichen, wie Sie die Webseite nutzen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sowohl Google als auch staatliche Behörden haben gegebenenfalls Zugriff auf diese Daten.Zweck der Datenverarbeitung: StatistikName: Google OptimizeHauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043Art der Datenerhebung: Als Bestandteil von Google Analytics verwendet Google Optimize Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen das individuelle Nutzererlebnis auf der Website zu verbessern. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sowohl Google als auch staatliche Behörden haben gegebenenfalls Zugriff auf diese Daten.Zweck der Datenverarbeitung: Statistik & PersonalisierungName: Google Tag ManagerVertragspartner: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, IrlandHauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043Art der Datenerhebung: Durch den Google Tag Manager Dienst können Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Das Tool „Google Tag Manager“ implementiert lediglich Tags. Hierbei werden keine Cookies eingesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. „Google Tag Manager“ greift nicht auf diese Daten zu.Zweck der Datenverarbeitung: FunktionalName: Google Ads Conversion-TrackingHauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043Art der Datenerhebung: Von Google Ads wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und werden nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet.Zweck der Datenverarbeitung: MarketingName: Google Ads Remarketing oder "Ähnliche Zielgruppen"-FunktionenHauptsitz in den USA: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043Art der Datenerhebung: Durch diese Technologie werden Sie, wenn Sie unsere Webseite und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen.Zweck der Datenverarbeitung: MarketingName: Facebook: Conversion TrackingHauptsitz in den USA: Facebook, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304Art der Datenerhebung: Mit Hilfe des Besucheraktions-Pixels können wir Ihre Aktionen nachverfolgen, nachdem Sie eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstandunterrichten.Zweck der Datenverarbeitung: Soziale MedienName: Facebook RemarketingVertragspartner: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, IrlandHaupsitz in den USA: Facebook, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304Art der Datenerhebung: Mittels der Remarketing oder Custom-Audience Funktion können wir die Nutzer unserer Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Nutzer unserer Webseite personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie Facebook besuchen. Zur Durchführung der Analyse der Webseiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Facebook sog. Cookies ein. Hierzu speichert Facebook eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Nutzer unserer Webseite. Über diese Zahl werden die Besuche der Webseite sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Webseite erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Nutzer unserer Webseite. Sie werden lediglich als Nutzer unserer Webseite markiert. Sind Sie später bei Facebook eingeloggt, wird eine nicht-reversible und damit nicht-personenbezogene Prüfsumme (Profil) aus Ihren Nutzungsdaten an Facebook zu Marketing- und Analysezwecken übertragen. Dies ermöglicht es, Ihnen Werbeeinblendungen anzuzeigen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufener Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.Zweck der Datenverarbeitung: Soziale Medien
-
- Datenschutzinformationen der Oldenburgischen Landesbrandkasse
- Datenschutzinformationen der Öffentlichen Lebensversicherungsanstalt Oldenburg
- Datenschutzinformationen der Oldenburgischen Landesbrandkasse - Schadenfall
- Datenschutzinformationen für Zahlungsempfänger (Lebens-/Unfallversicherung)
- Datenschutzinformationen für Bewerber
- Datenschutzinformationen zu Videokonferenzen
- Code of Conduct
-
-
- Liste der Unternehmen, Kooperationspartner und Dienstleister
-
-
- Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung in der Personenversicherung
-
-