Aufgrund einer Systemumstellung funktionieren die Online-Tarifrechner vom 04.-07.07. nicht!
Cyber-Versicherung

Wir sind: Oldenburgische Landesbrandkasse

Wir vermitteln diese Versicherung für die Landschaftliche Brandkasse Hannover.

Diese Versicherung heißt: Cyber·Schutz für Privatkunden, Stand: 05.24

Dieses Blatt zeigt Ihnen:

was ist am wichtigsten

für Ihre Versicherung.

Hier steht aber nicht alles.

Wichtige Regeln stehen auch im:

● Versicherungs·antrag

● Versicherungs·schein

● Versicherungs·bedingungen

Bitte lesen Sie alles.

Wenn Sie unsere Fragen und Hinweise nicht verstehen:

Dann kaufen Sie die Versicherung nicht im Internet.

Gehen Sie lieber zu einem Berater.

Der Berater hilft Ihnen.

Ihren Berater finden Sie im Internet.

Wann brauchen Sie diese Versicherung?

Die Versicherung ist für Ihr Privat·leben.

Sie hilft bei Problemen im Internet.

Zum Beispiel:

     Wenn jemand Ihr Geld klaut.

     Oder wenn jemand Ihre Daten klaut.

Die Versicherung
schützt Sie vor Geld·problemen
wenn Sie das Internet privat benutzen.

Was ist versichert?

Die Versicherung hat 4 Teile:

            Teil 1 heißt: Eigen·schaden.
Die Versicherung bezahlt
wenn Ihnen selbst ein Schaden passiert.

            Teil 2 heißt: Haft·pflicht. 
Die Versicherung bezahlt
wenn ein anderer Mensch Schaden hat
und Sie müssen dafür zahlen.

            Teil 3 heißt: Prävention.
Das ist ein schweres Wort.
Es heißt: Verhindern dass etwas Schlimmes passiert.

            Teil 4 heißt: Rechts·schutz.
Sie können diesen Teil dazu·nehmen
wenn Sie wollen.
Dann hilft die Versicherung auch
wenn Sie einen Anwalt brauchen.

Die ersten 3 Teile

sind immer dabei.

Sie können sich aussuchen

ob Teil 4 auch dabei sein soll.

Eigen·schaden:

Die Versicherung zahlt

wenn Ihnen etwas Schlimmes passiert.

Ersetzt Ihre Schäden
wenn Sie über das Internet etwas kaufen.
Und die gekauften Sachen:

     nicht ankommen

     falsch geliefert werden

     kaputt ankommen

Ersetzt Ihre Schäden
wenn Sie etwas im Internet verkaufen.
Und jemand Sie betrügt.

Zum Beispiel:
Der Käufer ist nicht echt.
Sie müssen das Geld zurückgeben.
Aber bekommen Ihre Ware nicht zurück.

Ersetzt Ihren Schaden
wenn Sie betrogen werden.
Bei der Buchung oder Miete

über das Internet
von:

     Ferien·haus

     Ferien·wohnung

     Hotel·zimmer

Ersetzt Ihre Schäden
wenn jemand Ihre Daten klaut.
Und sich als Sie ausgibt.

Zum Beispiel:
Er kauft etwas mit Ihrem Namen.

Ersetzt Ihre Schäden
wenn jemand Ihre Daten kaputt macht.

Und Sie Geld ausgeben müssen

um Ihre Daten zu reparieren.

Zahlt die Reparatur oder den Neu·kauf von Geräten

die bei einem Internet·angriff kaputt·gehen.

Zahlt die Reparatur von Computer·programmen
wenn sie durch einen Internet·angriff kaputt gehen.

Zahlt eine Beratung beim Psychologen

     wenn Sie Cyber·mobbing erleben

     oder wenn Sie süchtig sind
nach dem Handy
oder Spielen im Internet.

Zahlt dafür

dass Daten gelöscht werden

die man ohne Ihre Erlaubnis benutzt hat.

Haft·pflicht:

Die Versicherung zahlt

wenn Sie aus Versehen

etwas Schlimmes im Internet tun.

Wenn Sie eine E-Mail schicken
und darin ist ein Computer·virus.
Sie wollten das nicht.
Aber jemand hat nun einen Schaden.
Dann müssen Sie Geld zahlen.
Die Versicherung hilft.

Wenn Sie aus Versehen gegen Regeln verstoßen.
Zum Beispiel:

     Sie verletzen den Daten·schutz.

     Oder Sie benutzen ein Bild
ohne Erlaubnis.

     Oder Sie verraten geheime Sachen.

Dann müssen Sie vielleicht Geld zahlen.
Die Versicherung hilft.

Wenn Ihre Kinder

jemanden beleidigen und ärgern

im Internet.
Und Sie wissen nichts davon.

Dann müssen Sie vielleicht Geld zahlen.
Die Versicherung hilft.

Prävention (Schaden verhindern):

Wir helfen Ihnen

damit möglichst nichts Schlimmes passiert.

Sie dürfen dafür unsere Webseite benutzen

auf der viele wichtige Informationen stehen.

So lernen Sie:

Wie verhindert man Probleme im Internet.

Rechts·schutz (Wenn Sie das wollen):

Gilt nur wenn Sie den Rechts·schutz dazugebucht haben.

Dann bezahlen wir den Anwalt

für ein erstes Telefon·gespräch.

Damit Sie Beratung bekommen

bei Problemen im Internet.

Wie viel bezahlen wir?

Das steht im Versicherungs·antrag
und im Versicherungs·schein.

X Wenn wir eine Selbst·beteiligung vereinbart haben:

Die Selbst·beteiligung müssen Sie selbst bezahlen.

Wir bezahlen den Rest.

Was ist nicht versichert?

X Manche Dinge sind nicht versichert.

 

Für die gibt es extra Versicherungen.

Zum Beispiel:

     Schäden bei Crypto-Geld wie Bitcoin.

     Schäden wenn Sie das Internet
für Ihren Beruf benutzen.

     Schäden wenn Sie im Internet einkaufen
und kein Online-Portal benutzen.

     Schäden die Sie mit Absicht machen.

     Schäden wenn Sie mit Absicht etwas Verbotenes tun.

 

 

Wo gilt die Versicherung?

Die Versicherung gilt auf der ganzen Welt.

Aber nur

wenn Sie zu einem Gericht gehen können:

     In der EU

     In Liechtenstein

     In Norwegen

Was sind Ihre Aufgaben?

Sie haben ein paar Pflichten.

Zum Beispiel vor dem Vertrag:

     Sie müssen alle Fragen richtig beantworten.

     Sie müssen uns sagen
wenn sich Ihr Risiko verändert hat.

     Wir können Ihnen sagen
dass Sie etwas tun müssen
gegen besonders große Gefahren.

     Wenn es einen Schaden gibt
sagen Sie uns das sofort.
Warten Sie nicht
bis jemand Geld will.

     Sie müssen uns alle Informationen geben
die wir für die Versicherung brauchen.

     Sie müssen machen
dass die Kosten möglichst klein sind.

     Sie müssen Ihre Geräte vor Schaden schützen.
Zum Beispiel mit Anti·viren·programmen.

     Sie müssen Sicherheits·updates schnell installieren.

     Sie dürfen Ihre Passwörter niemandem verraten.

     Lassen Sie Ihre Bank·passwörter und Bank·daten nicht offen herumliegen.

     Sie müssen sich an alle Gesetze halten
zur Internet·sicherheit.

     Wenn es möglich ist
müssen Sie dafür sorgen
dass nur Sie Ihre Geräte benutzen können.
Zum Beispiel mit Passwort oder Finger·abdruck.

Wann und wie bezahlen Sie?

Sie müssen bezahlen

sofort nachdem die Versicherung beginnt.

Im Versicherungs·schein steht

ob und wann Sie die nächsten Beiträge zahlen müssen.

Zum Beispiel:

     jeden Monat

     oder alle 3 Monate

     oder alle 6 Monate

     oder einmal im Jahr

Sie können überweisen.

Oder Sie erlauben uns die Lastschrift:

Dann buchen wir das Geld

von Ihrem Konto ab.

Ab wann gilt die Versicherung?

Im Versicherungs·schein steht

ab wann die Versicherung gilt.

Sie gilt aber nur

wenn Sie pünktlich bezahlt haben.

Sonst gilt die Versicherung erst

wenn wir das Geld haben.

Bis wann gilt die Versicherung?

Im Versicherungs·schein steht

bis wann die Versicherung gilt.

Wenn nichts anderes im Versicherungs·schein steht:

Dann gilt die Versicherung

nur für ein Jahr.

Achtung:

Danach hört die Versicherung aber nicht auf!

Die Laufzeit wird einfach verlängert.

Und die Versicherung gilt weiter.

Sie müssen dafür nichts tun.

Wie können Sie kündigen?

Sie können die Versicherung kündigen.

Spätestens 3 Monate

vor dem Ende

von einem Versicherungs·jahr.

Wir können das auch.

Sie können die Versicherung vorher kündigen.

Und wir können das auch.

Wenn bestimmte Dinge passieren.

Zum Beispiel:

Es gab einen Schaden.

Oder Sie ziehen ins Ausland.