

Wundervolle Klangvielfalt
16. September 2025Konzert der Sommerakademie im Staatstheater Oldenburg
Bereits zum 28. Mal unterstützt die Kulturstiftung Öffentliche Oldenburg nun die Internationale Sommerakademie für Kammermusik. Denn seit 1997 sahen die Stiftungsverantwortlichen es für ein Herzensprojekt an, ein dauerhaftes Format zu etablieren, was kontinuierlich junge Nachwuchskünstlerinnen und –künstler der klassischen Musik fördert.

So kommen im historischen Kloster Frenswegen Musikstudierende aus der ganzen Welt zusammen, um unter der Anleitung international renommierter Dozierenden Meisterwerke der Kammermusik zu interpretieren. Diese einzigartige musikalische Bildungsveranstaltung erstreckt sich über drei intensive Wochen und bietet Streicher*innen, Bläser*innen und Pianist*innen die Möglichkeit, sich tiefgehend mit den Werken auseinanderzusetzen. Die Akademie ist international angesehen und zieht jährlich eine große Anzahl von talentierten Musikstudierenden an. Die Teilnahme an diesem Meisterkurs kann entscheidend für die zukünftigen Karrieren dieser jungen Talente sein. In diesem Jahr gab es einen Bewerbungsrekord von 150 Anfragen, von den 103 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als 30 verschiedenen Nationen dem Musikkader angehörten.

Dabei ist der Akademiealltag gut strukturiert. Etwa zwei Monate vor Kursbeginn werden die gewünschten Werke bestätigt, und der Stundenplan wird täglich in Absprache mit den Dozierenden erstellt. Die Teilnehmenden haben täglich 1-3 Unterrichtseinheiten, um verschiedene Werke zu erarbeiten. Im Verlauf des Kurses haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre erarbeiteten Stücke bei verschiedenen Konzerten zu präsentieren, darunter ein Begrüßungskonzert in der Kapelle des Klosters, Werkstattkonzerte und ein abschließendes Festival. Ein besonders bemerkenswertes Highlight war das 48. Konzert der Sommerakademie, das am 11. September 2025 im Kleinen Haus des Oldenburgischen Staatstheaters stattfand. Dieses Konzert zeugte von der hohen Qualität der Arbeit, die während der Sommerakademie geleistet wurde, und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre erarbeiteten Werke vor einem begeisterten Publikum zu präsentieren.

Das Konzert begann mit der Serenade Es-Dur Nr. 11 für Bläser, KV 375 von Wolfgang Amadeus Mozart, interpretiert von Marianne Reh (Klarinette / Deutschland), Laura Frank (Klarinette, Deutschland), Samuel Gassert (Horn, Deutschland), Henrique Cimbron (Horn, Portugal), Jonas Langel (Fagott, Deutschland) und Karlsson Schick (Fagott, Deutschland).
Im Anschluss folgte das Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 21 von Anton Dvorák gespielt vom Freytag Trio bestehend aus Helene Freytag (Violine, Deutschland), Albrecht Freytag (Violoncello, Deutschland) und Wilhelmine Freytag (Klavier, Deutschland).
Bevor es in die Pause ging, erfreute das Velvet Quartett bestehend aus Ezgi Apaydin (Violine, Türkei), Laura Muskare (Violine, Lettland), Patricia Gomez Careterro (Viola, Spanien) und Frederick Winterson (Violoncello, Deutschland) die Zuhörer mit dem Streichquartett F-Dur op. 18 Nr. 1 von Ludwig van Beethoven.

Der zweite Teil des Konzerts begann mit dem Klarinettenquintett h-Moll op. 115 von Johannes Brahms. Aufgeführt wurde es von Katharina Muhr (Klarinette, Deutschland), Moeka Ueno (Violine, Japan), Yi Hsin Chen (Violine, Taiwan), Celine Eberhardt (Viola, Deutschland) und Joscha Wagner (Violoncello, Deutschland).
Zum Abschluss folgte das Klaviertrio B-Dur, op. 97 „Erzherzog-Trio“ von Ludwig van Beethoven, welches vom Amelio Trio präsentiert wurde, bestehend aus Johanna Schubert (Violine, Deutschland), Merle Geißler (Violoncello, Deutschland) und Philipp Kirchner (Klavier, Deutschland).
Das Konzert endete mit einem enthusiastischen Applaus seitens des Publikums.
Fotos: Uwe Schucht
Autor dieses Beitrags

Das könnte Sie auch interessieren

Förderpreis der Kulturstiftung 2022

Wundervolle Klangvielfalt

10. Literarischer Landgang

Der Julius-Club wird „erwachsen“!

Hallenfußballturnier 2024

Förderpreis 2024

Bei Carolin läuft‘s

Blaue Poesie im Herzen von Oldenburg
Wir sind für Sie da!
Schadentelefon
Fahrrad-Schutzbrief: 0441 2228 333
Rechtsschutz-Service: 0800 1750300
Berater Vor Ort
Vertragsservice
Tel.: 0441 2228 0
E-Mail: info@oevo.de
Self-Service Persönliche Anliegen können Sie digital melden.