Mit Sicherheit digital: das ePostfach der Öffentlichen Oldenburg
Ihr ePostfach ist jederzeit von überall verfügbar.
Sie erhalten Dokumente und Korrespondenzen der Öffentlichen Oldenburg direkt in Ihr ePostfach. Sie bewahren Ihre Dokumente an einem sicheren Ort auf. Sie können Ihre eigenen Unterlagen selbstständig hochladen (digitalisieren).
Die Kunstwelt von Peyman Rahimi im Oldenburger Kunstverein
Die Ausstellung "Schein" im Oldenburger Kunstverein ist ein Erlebnis, das die Sinne anregt und tiefgreifende Emotionen weckt. Der Künstler Peyman Rahimi, geboren 1977 in Teheran und Absolvent der renommierten Städelschule in Frankfurt am Main, lässt in seinen Werken persönliche Erfahrungen aus einer bewegten Vergangenheit einfließen. Die Ausstellung, die vom 1. September bis zum 12. November 2023 läuft, ist eine tiefgreifende künstlerische Reise, die nicht nur die Sinne herausfordert, sondern auch Emotionen und Reflexionen hervorruft.
11. September 2023
Diese Schau zeichnet sich durch die einzigartige Integration von Peyman Rahimis Kindheitserinnerungen in seine Kunstwerke aus. Die persönlichen Erfahrungen, die er während seiner Kindheit im Krieg gemacht hat, haben einen tiefen Einfluss auf seine Kunst, der in seinen Werken deutlich wird. "Schein" bietet den Besucherinnen und Besuchern eine Gelegenheit, Rahimis Gedankenwelt zu erkunden, die durch die Elemente Licht, Erinnerungen und Kunst geprägt ist.
Bild: Peyman Rahimi, Zelle Overbeck-Gesellschaft, Foto: Fred DottSchon beim Betreten des Oldenburger Kunstvereins eröffnet sich den Besucherinnen und Besuchern eine Installation, die Raum, Licht und Bilder geschickt miteinander verwebt. Rahimi führt die Gäste durch ein Labyrinth, das an einen filigranen Käfig erinnert. Diese Anordnung verändert den Blick der Betrachterinnen und Betrachter auf die Welt außerhalb des Käfigs, sie erleben eine bewusste Störung ihrer Perspektive. Dieser Käfig, eine Stahlkonstruktion, wurde in enger Zusammenarbeit mit einem befreundeten Schlosser über ein Jahr hinweg entwickelt. Er schafft einen Raum im Raum und bietet den Besucherinnen und Besuchern eine völlig neue Erfahrung. Im hinteren Teil der Ausstellung verdichtet sich die Käfigarchitektur, begleitet von einem leichten Duft von Rosenwasser. Dieser Duft erinnert Rahimi an seine Kindheit und den Besuch des Märtyrerfriedhofs in Teheran, wo die Gräber mit Rosenwasser gereinigt werden. Hier verschmelzen Erinnerungen, Raum und Duft zu einer eindrucksvollen und emotionalen Erfahrung.
Bild: Peyman Rahimi o.T., 2019Ein weiteres bedeutendes Element in Rahimis Kunst ist die gezielte Verwendung von Licht. In seinen Rauminstallationen setzt er Glühlampen, Neonröhren und Natriumdampf-Hochdrucklampen ein, die eine fast magische Wirkung erzeugen und durch Spiegeleffekte verstärkt werden. Eine weitere Installation im Innenraum des Kunstvereins zeigt das Zusammenspiel von Licht, Spiegeln und "Scheinbildern", umgeben von dunklen Vorhängen, die mit Rost bearbeitet wurden. Rahimi bezeichnet diese "Scheinbilder" als das Ergebnis einer meisterhaften Siebdrucktechnik. Sie erfassen flüchtige Eindrücke und Wahrnehmungen, erzeugen teilweise geisterhafte Assoziationen und verweisen auf die "Geisterfotografie" des 19. Jahrhunderts, die angeblich übernatürliche Phänomene im Bild festhielt. Rahimis Werke ermutigen die Betrachterinnen und Betrachter so, verschiedene Wahrnehmungsebenen zu erforschen.
Bild: Peyman Rahimi, Doppelgestalt KV zu Assenheim, 2019, Foto: W. GÅnzelPeyman Rahimis "Schein" ist eine Ausstellung, die nicht nur die Augen, sondern auch die Seele berührt. Sie lädt die Besucherinnen und Besucher ein, ihre eigenen Wahrnehmungen zu hinterfragen und sich auf eine künstlerische Reise der besonderen Art zu begeben. Diese beeindruckende Ausstellung wurde finanziell großzügig von der Kulturstiftung der Öffentlichen Oldenburg gefördert, was es ermöglichte, Rahimis einzigartige Kunstwerke einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Autorin
Maren Hopp
Maren Hopp ist als frei Kunsthistorikerin tätig.
Ihre Arbeitskraft ist Ihr wichtigstes Kapital. Doch was passiert, wenn ich schwer erkranke, einen Unfall habe oder berufsunfähig werde? Der gesetzlicher Anspruch reicht hierfür nicht aus.
Sie lieben Ihr Fahrrad? Dann ist die Fahrradversicherung der Öffentlichen Oldenburg genau das Richtige für Sie. Denn sie greift bei fast jedem Schaden, der Ihrem Rad weltweit zustoßen kann, wie z. B. Diebstahl, Vandalismus, Teilediebstahl, Sturzschäden oder defekten Akku.
Treten Sie ein und bewegen sich nach Ihrem Belieben durch das virtuelle Haus. Sie können alle Räume frei betreten und sich sogar umschauen.
Bei Versicherungen geht es um mehr als nur Beiträge. Erfahren Sie hier wissenswertes rund um das Thema Versicherungen. Aber auch wer wann welche Versicherung benötigt oder auch nicht. Zudem bieten wir Ihnen nützliche Tipps zu aktuellen Themen.