-
Riesige Sache
Interview mit Reiterverbands-Präsidentin Janne Sosath-Hahn zum Jugendchampionat
Das Jugendchampionat und der Talentförderwettbewerb bestimmen den Terminkalender der jungen Reiterinnen und Reiter im Oldenburger Land, weiß die Präsidentin des Reiterverbands Oldenburg. Beim Finale in Rastede dabei zu sein, ist für viele ein Traum. Ohne die Unterstützung der Öffentlichen Oldenburg wären solche Turnierserien nicht möglich, betont Janne Sosath-Hahn im Interview mit dem Magazin der Öffentlichen Oldenburg „Wir sind Nähe“.
15. Mai 2023
Frage: Das Jugendchampionat des Reiterverbandes Oldenburg wird dieses Jahr zum 21. Mal ausgetragen. Hat die Verbandspräsidentin Janne Sosath-Hahn früher auch selbst einmal daran teilgenommen?
Janne Sosath-Hahn: Das Jugendchampionat wurde leider erst direkt nach meiner Zeit in dieser Klasse ins Leben gerufen. Sonst hätte ich ganz sicher daran teilgenommen.
Frage: Welche Bedeutung hat diese Turnierserie für die Reitsport betreibenden Kinder und Jugendlichen?
Janne Sosath-Hahn: Das Jugendchampionat wurde leider erst direkt nach meiner Zeit in dieser Klasse ins Leben gerufen. Sonst hätte ich ganz sicher daran teilgenommen.
Frage: Welche Bedeutung hat diese Turnierserie für die Reitsport betreibenden Kinder und Jugendlichen?
Konzept steht seit 21 Jahren

Frage: Wie läuft die Turnierserie ab?
Sosath-Hahn: Für die Jüngsten, das sind dieses Jahr die Jahrgänge 2015 bis 2008, gibt es einen kombinierten Wettbewerb aus Dressur und Stilspringen, wobei immer beide Prüfungen auf einer Veranstaltung geritten werden müssen, um Wertungspunkte zu sammeln. Für die Älteren, Jahrgang 2007 und davor, gibt es getrennte Prüfungen für Dressur und Stilspringen. Geritten wird an mehreren Wochenenden von Ende April bis Ende Juni in Höven, Lindern, Ganderkesee, Overlgönne, Knyphausen, hier nur für den kombinierten Wettbewerb und in Cloppenburg. Die jeweils 20 punktbesten Reiterinnen bzw. Reiter erhalten mit ihren Ponys und Pferden eine Startgenehmigung für das Finale.
Frage: . . . und das ist wo?
Sosath-Hahn: . . . Dieses Finale findet seit 2015 im Rahmen eines der schönsten Turniere Norddeutschlands statt, dem Oldenburger Landesturnier im Schlosspark von Rastede, dieses Jahr vom 19. bis 23. Juli.
Ein Traum geht in Erfüllung
Frage: Welche Bedeutung hat solch ein Rahmen für die jungen Reiterinnen und Reiter?
Sosath-Hahn: Sich vor dieser besonderen Kulisse präsentieren zu können, ist für den Nachwuchs eine ganz tolle, große Sache und natürlich auch ein Anreiz, an den Qualifikationsturnieren teilzunehmen. Hier erleben sie eine große Zuschauer-Kulisse, Top-Bedingungen und ein einmaliges Ambiente. Außerdem können sie ihren Reiter-Idolen ganz nahe kommen. Mit der Teilnahme am Finale in Rastede geht für viele junge Reiterinnen und Reiter ein Traum in Erfüllung.
Frage: Mit dem Jugendchampionat wird der Jugendreitsport im Pferdeland Oldenburg gefördert. Aber die Förderung geht noch weiter . . .
Sosath-Hahn: . . . ja, 2012 wurde eine weitere Wettbewerbsmöglichkeit für die Jugend geschaffen, der Talentförderpreis der Öffentlichen Oldenburg. Dieser schließt an das Jugendchampionat auf E- und A-Niveau an und bietet Prüfungen der Klasse L. Auch hier gibt es Wertungsturniere in Dressur und Stilspringen und das Finale der 20 Besten in Rastede.
Sosath-Hahn: Sich vor dieser besonderen Kulisse präsentieren zu können, ist für den Nachwuchs eine ganz tolle, große Sache und natürlich auch ein Anreiz, an den Qualifikationsturnieren teilzunehmen. Hier erleben sie eine große Zuschauer-Kulisse, Top-Bedingungen und ein einmaliges Ambiente. Außerdem können sie ihren Reiter-Idolen ganz nahe kommen. Mit der Teilnahme am Finale in Rastede geht für viele junge Reiterinnen und Reiter ein Traum in Erfüllung.
Frage: Mit dem Jugendchampionat wird der Jugendreitsport im Pferdeland Oldenburg gefördert. Aber die Förderung geht noch weiter . . .
Sosath-Hahn: . . . ja, 2012 wurde eine weitere Wettbewerbsmöglichkeit für die Jugend geschaffen, der Talentförderpreis der Öffentlichen Oldenburg. Dieser schließt an das Jugendchampionat auf E- und A-Niveau an und bietet Prüfungen der Klasse L. Auch hier gibt es Wertungsturniere in Dressur und Stilspringen und das Finale der 20 Besten in Rastede.
Frage: Ist die Serie dann mit dem Finale beendet?
Sosath-Hahn: Die jeweils vier punktbesten Reiter aller Wertungsprüfungen auf A- und L-Niveau werden in die sogenannten Talente-Teams berufen. Sie erhalten im Winterhalbjahr einmal im Monat an Wochenenden eine weitere Förderung durch erfolgreiche Trainer. Dieses Kaderkonzept besteht seit einigen Jahren und konnte schon viele erfolgreiche Talente hervorbringen.
Sosath-Hahn: Die jeweils vier punktbesten Reiter aller Wertungsprüfungen auf A- und L-Niveau werden in die sogenannten Talente-Teams berufen. Sie erhalten im Winterhalbjahr einmal im Monat an Wochenenden eine weitere Förderung durch erfolgreiche Trainer. Dieses Kaderkonzept besteht seit einigen Jahren und konnte schon viele erfolgreiche Talente hervorbringen.
Mehr als nur Reitsport vermitteln
Sosath-Hahn: Nein, wir wollen mehr vermitteln als nur den Reitsport. Es geht auch um die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und die Persönlichkeitsentwicklung. Stichworte sind hier Teamfähigkeit, Toleranz und soziales Miteinander. Über den Sport hinaus stellen wir fest, dass immer wieder auch Freundschaften unter den jungen Reiterinnen und Reitern entstehen.
Frage: Wie stemmt der Reiterverband Oldenburg diese Jugendarbeit?
Sosath-Hahn: Jugendchampionat, Talentförderung und Talente-Teams werden vom Vorstand organisiert – mit großartigem Engagement der Reitvereine, Turnierveranstalter und Eltern. Aber eine solch umfangreiche Turnierserie wäre ohne Sponsoren nicht möglich. Die Unterstützung durch die Öffentliche Oldenburg beim Jugendchampionat und der Talentförderung, übrigens von Anfang an, ist hier einmalig. Dafür sind wir sehr dankbar. Inzwischen sprechen viele Jugendliche auch gar nicht mehr vom Jugendchampionat sondern sagen: „Wir reiten die Öffentliche-Tour“. Mehr Identifikation geht wohl kaum.
Gute Nachwuchssituation
Frage: Und zahlt sich das für den Reitsport aus?
Sosath-Hahn: Ganz sicher. Wir haben hier im Oldenburger Land noch eine gute Nachwuchssituation mit viel Zuspruch zu den Wettbewerben. Das Niveau ist sehr gut. Für die Zukunft ist immer mehr Kreativität gefragt, um Kinder – und ihre Eltern – fürs Pferd zu motivieren. In diesem Bereich bieten viele Vereine ein gutes Angebot.
Frage: Was allerdings auffällt: Der jugendliche Reitsport ist eine Mädels-Domäne.
Sosath-Hahn: Das stimmt sicher für die frühen Jahrgänge. Aber etwas später kommen dann meist auch die Jungs aufs Pferd. Sie probieren sich oft erst im Fußball oder Tennis. Übrigens: Auch die erfolgreichsten Reiter sind nicht selten erst spät zum Reitsport gekommen.
Sosath-Hahn: Ganz sicher. Wir haben hier im Oldenburger Land noch eine gute Nachwuchssituation mit viel Zuspruch zu den Wettbewerben. Das Niveau ist sehr gut. Für die Zukunft ist immer mehr Kreativität gefragt, um Kinder – und ihre Eltern – fürs Pferd zu motivieren. In diesem Bereich bieten viele Vereine ein gutes Angebot.
Frage: Was allerdings auffällt: Der jugendliche Reitsport ist eine Mädels-Domäne.
Sosath-Hahn: Das stimmt sicher für die frühen Jahrgänge. Aber etwas später kommen dann meist auch die Jungs aufs Pferd. Sie probieren sich oft erst im Fußball oder Tennis. Übrigens: Auch die erfolgreichsten Reiter sind nicht selten erst spät zum Reitsport gekommen.
Oberes Bild: Siegerehrung beim Qualifikationsturnier in Cloppenburg für das Jugendchampionat 2022. Die Siegerehrung nahmen vor: der 1. Vorsitzende des Reit- und Fahrvereins Cloppenburg, Dr. Matthias Wenck (links), Frank Schwerter, Bereichsdirektor der Öffentlichen Oldenburg (Mitte) und Janne Sosath-Hahn, Präsidentin des Reiterverbandes Oldenburg. Foto: privat