Eine Frau in einem blauen Mantel zeigt auf ein Auto mit einem "SALE"-Schild, während ein Mann mit Bart ihr interessiert zuhört.
Unterwegs

Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf!

18. August 2021

Worauf Sie achten sollten.

Wer träumt bei sonni­gem Wet­ter nicht schon mal da­von, mit einem Cabrio durch die schönen Land­schaften Deutschlands zu fah­ren? 

Aber nicht je­der kann sich einen Neu­wagen leisten und auch der Ge­braucht­wa­gen­kauf ist eine Ver­trauens­sache. Aus diesem Grund haben wir eini­ge wert­volle Tipps für Sie – da­mit nach dem Ge­braucht­wagen­kauf keine bö­se Über­raschung auf Sie war­tet.

Ka­ros­se­rie und Lackie­rung

Zu­erst ein­mal soll­ten Sie sich einen Ein­druck vom äuße­ren Zu­stand des Fahr­zeugs ver­schaf­fen. Hier­für gehen Sie ein­mal lang­sam um das Auto herum und ach­ten da­rauf, ob Del­len, Schram­men oder Stein­schlä­ge zu er­ken­nen sind. Außer­dem soll­ten Sie un­be­dingt auf Farb­unter­schie­de oder mat­te Stel­len ach­ten. Diese könn­ten ein Hin­weis da­für sein, dass Unfall­schä­den nach­lackiert wur­den. Wichtig ist auch, ob das Fahr­zeug rostige Stel­len auf­weist. Ist dies der Fall, soll­ten Sie sich Hilfe bei einem Fach­mann suchen.

Licht und Lam­pen

Kon­trol­lieren Sie un­be­dingt sämt­liche Lampen am Fahr­zeug. Funktio­nieren die Blin­ker und das Rück­licht? Prüfen Sie zu­dem, ob die Schein­wer­fer Ris­se haben oder ob in ihnen Feuch­tig­keit zu er­ken­nen ist. Denn in sel­te­nen Fäl­len kann das Kon­dens­was­ser in den Schein­wer­fern da­zu füh­ren, dass der Licht­ke­gel nicht mehr opti­mal strahlt und den Ge­gen­ver­kehr blen­det. Noch sel­te­ner passiert es, dass die Schein­werfer „blind“ wer­den. Das ist dann der Fall, wenn sie so stark be­schla­gen, dass kaum noch Licht ab­strah­len kann. Spä­tes­tens dann sollte man den kom­plet­ten Schein­werfer aus­tauschen. Zu­satz­kosten, die Sie sich spa­ren kön­nen.  

Motor und Öl­stand

Den Zu­stand des Motors zu be­ur­teilen, ist für den Laien na­tür­lich etwas schwie­ri­ger. Soll­te der Motor eines Ge­braucht­wa­gens wie neu strah­len, könn­te dies ein Hin­weis da­rauf sein, dass der Be­sitzer mit einer Motor­wäsche un­dichte Stel­len ver­heim­lichen möchte. Hier ist Vor­sicht ge­bo­ten. Kon­trol­lie­ren Sie Öl- und Wasser­stand und über­prü­fen Sie die Schläuche. Die­se dür­fen nicht porös oder undicht sein.  

Türen und Innenraum

Natürlich sollte auch der In­nen­raum Ihren An­sprüchen ge­nü­gen. Sind Sitze und Polster in Ordnung, funk­tio­nie­ren die Sicher­heits­gur­te oder riecht es vielleicht mo­drig? Außer­dem soll­ten Sie sämt­liche Auto­tü­ren testen und kon­trol­lieren, ob diese ein­fach schließen oder ob irgend­et­was klemmt. Eine Kon­trol­le der Dich­tungs­gum­mis ist außer­dem sinn­voll, um zu ver­hin­dern, dass der In­nen­raum feucht wird. Denn im schlimmsten Fall kann Schim­mel ent­stehen.

Probe­fahrt und Unter­boden

Eine Probe­fahrt ist sehr wichtig. Ach­ten Sie da­rauf, dass Sie so­wohl mit nie­driger als auch mit ho­her Ge­schwin­dig­keit fah­ren. Kon­trol­lieren Sie die Schal­tung, die sich leicht und sau­ber be­tä­ti­gen las­sen muss. Wich­tig ist auch, dass das Auto in der Spur bleibt. Las­sen Sie bei der Probe­fahrt das Radio aus und ach­ten Sie auf Fahr­ge­räusche. Testen Sie auch die Brem­sen. Aber Ach­tung: Ge­fähr­den Sie da­bei nicht den Straßen­ver­kehr und testen Sie die Brem­sen auf keinen Fall auf der Auto­bahn. Nach der Probe­fahrt soll­ten Sie sich auch noch den Unter­boden des Fahr­zeugs an­schauen. Denn dann lassen sich die Män­gel am besten er­ken­nen. Tropft Öl? Wie sieht die Aus­puff­an­lage aus und haben die Rei­fen noch ge­nü­gend Profil?

Blick in den Fahr­zeug­brief

Der Fahrzeugbrief gibt Auskunft über die Anzahl der Vorbesitzer.

Schrift­licher Kauf­vertrag

So­fern Sie sich für den Kauf eines Ge­braucht­fahr­zeug ent­schieden haben, sollte dies in einem schrift­lichen Kauf­ver­trag do­ku­men­tiert wer­den. Auch Zu­sa­gen des Ver­käufers – zum Beispiel „unfall­frei“, „mängel­frei“ oder der Kilo­meter­stand – lassen sich hier fest­halten.

Grund­sätzlich gilt: Wenn Sie sich bei dem Fahr­zeug oder in der Ver­kaufs­situ­ation un­sicher sind, soll­ten Sie bei einem Fach­mann Rat holen.

Diesen Beitrag teilen

Autor dieses Beitrags

Junge Frau mit langen, lockigen Haaren und lächelndem Gesicht, trägt eine helle Jacke und einen weißen Oberteil, vor grauem Hintergrund.

Pia Marie Wenholz

Pia Marie Wenholz ist Mit­­a­r­bei­­te­­rin der Öffent­lichen Olden­burg. Sie ist ver­ant­wort­lich für den Be­reich Pres­se und Kommu­ni­ka­tion.

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sind für Sie da!

Schadentelefon

Pannenhilfe: 0441 2228 999
Fahrrad-Schutzbrief: 0441 2228 333
Rechts­schutz-Service: 0800 1750300

Berater Vor Ort

Hier finden Sie Ihren persön­lichen Berater vor Ort.

Vertragsservice

Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Tel.: 0441 2228 0
E-Mail: info@oevo.de
Self-Service Persönliche Anliegen können Sie digital melden.