

Bunte Vorschläge für den Nikolausstiefel oder Nikolausteller.
„Apfel, Nuss und Mandelkern mögen alle Kinder gern.“ Dieser alte Spruch sollte auch für die Überraschung zum Nikolaus gelten, wenn es um die Befüllung von Stiefeln oder Tellern geht, meint das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in Bonn. Und hat auch ein paar konkrete Vorschläge.
„Ein leuchtend roter Nikolausapfel gehört traditionell unbedingt in den Stiefel“, erklärt BZfE-Beraterin Heike Kreutz. Gala, Red Delicious, Jonathan oder Gloster seien hierfür die bekanntesten roten Sorten. Auch saftige Orangen und Mandarinen dürften auf einem klassischen Nikolausteller nicht fehlen: „Sie bringen Vitamine und Frische in die Adventszeit.“
Nüsse sind zwar kalorienreich, punkten aber gleichzeitig mit wertvollen Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen. Viele Kinder knacken begeistert Walnüsse – „eine schöne Beschäftigung, die nebenbei auch bewusstes, langsames Essen fördert“, weiß Kreutz. Für einen kleinen Energieschub sorgen ungezuckerte Trockenfrüchte wie Rosinen, Feigen, Datteln, Pflaumen, Aprikosen oder Mangostücke.
Beliebt bei Groß und Klein sind Obst- und Gemüsechips, die selbstgemacht am besten schmecken. „Für Gemüsechips eignen sich zum Beispiel Möhren, Zucchini, Kürbis oder Rote Bete. Einfach schälen und in dünne Scheiben schneiden, mit ein wenig Öl vermengen und auf einem Backblech mit Backpapier im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad für 20 Minuten backen“, erklärt die Expertin. Obstchips benötigten etwas mehr Zeit: „Dünne Apfel- oder Birnenscheiben bei 50 Grad rund drei Stunden im Ofen trocknen. Ein Kochlöffel in die Ofentür geklemmt, lässt die Feuchtigkeit durch den Spalt entweichen. Nach dem vollständigen Abkühlen die Chips diese in weihnachtlichen Tüten hübsch verpacken.“
Natürlich dürfen auch Süßigkeiten im Nikolausstiefel nicht fehlen. Wichtig sei eine ausgewogene Mischung. Und ein kleiner Schokoladen-Nikolaus schmeckt genauso gut wie ein großer. Früchteriegel oder selbst gebackene Plätzchen seien eine gute Alternative zu Marzipankartoffeln oder Konfekt. „Und ein kleines Geschenk sorgt zusätzlich für strahlende Kinderaugen – etwa ein Buch, Buntstifte, Aufkleber oder eine Trinkflasche“, weiß die BZfE-Expertin.
Zum Schluss noch etwas für Besserwisser: „Apfel, Nuss und Mandelkern mögen alle Kinder gern“ ist Teil von Theodor Storms Gedicht „Knecht Ruprecht“. Sie wissen schon: „Von drauß' vom Walde komm ich her . . .“ Im Original heißt es übrigens etwas deftiger: „Äpfel, Nuss und Mandelkern fressen fromme Kinder gern.“
Autor dieses Beitrags

Das könnte Sie auch interessieren

Drohnen über Deutschland

Was? Ich soll auf meine Rente Steuern zahlen?

Altersteilzeit und Co.

Welchen Welpen hätten Sie denn gerne?

Computerpflege

Crowdfinanzierung

Frühjahrsputz im Vertragsordner

Im Brandfall richtig vorbereitet
Wir sind für Sie da!
Schadentelefon
Fahrrad-Schutzbrief: 0441 2228 333
Rechtsschutz-Service: 0800 1750300
Berater Vor Ort
Vertragsservice
Tel.: 0441 2228 0
E-Mail: info@oevo.de
Self-Service Persönliche Anliegen können Sie digital melden.