Thermografie – Möglichkeiten zur Schadenprävention
Überprüfen von elektrischen Anlagen als Serviceleistung
Viele Brände lassen sich auf Mängel an der elektrischen Anlage zurückführen. Defekte oder mangelhaft installierte elektrische Betriebsmittel verursachen immer wieder erhebliche Schäden – und beschäftigen Experten aus der Versicherungswirtschaft, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Feuerwehren, sowie alle, die Anlagenrisiken beurteilen müssen.
15. September 2020

Zur Schadenprävention gewinnt die Thermografie zunehmend mehr an Bedeutung, in dem Bemühen, Störungen, Ausfälle und Brände in elektrischen Anlagen zu vermeiden, oder Zustandsüberwachungen und Instandhaltungsmaßnahmen qualifiziert zu bewerten und dokumentieren.
Schwachstellen in elektrischen Anlagen können in kürzester Zeit berührungslos erfasst werden. Die Messung erfolgt unter realen Betriebsbedingungen ohne Abschaltung der angeschlossenen Verbraucher, also bei laufendem Betrieb.

Auch die häufig schadenträchtigen und brandursächlichen PV-Anlagen – gerade auch im landwirtschaftlichen Bereich – können genauso so sicher und zuverlässig bewertet werden wie Wallboxen, Ladesäulen oder die Li-Ionen Batterien selbst.
Ein abschließender Untersuchungsbericht gibt dem der Betreiber der Anlage Aufschluss darüber, ob und in welchen Teilen der elektrischen Anlage thermische Auffälligkeiten oder Mängel festgestellt wurden. Eine gezielte Mängelbeseitigung ist somit möglich.

Führt man z. B. an einem neu errichteten Blockheizkraftwerk eine Elektrothermografie im Rahmen einer Erst- oder Abnahmeprüfung durch, hat dies nur Vorteile für alle Beteiligten. Der Errichter bekommt Gewissheit über den Anlagenzustand nach Abnahme der Anlage, der Betreiber erhält Auskunft über den ordnungsgemäßen Betriebszustand der elektrischen Anlage und der Versicherer nutzt das Ergebnis der Thermografie um das Risiko exakter bewerten zu können.
Die Einsatzbeispiele der Thermografie – auch bei Versicherern – wachsen ständig.
So wird die Thermografie z. B. bei Zustandsbewertungen von Windkraftanlagen eingesetzt, wo sowohl die elektrische Anlage als auch mechanische Komponenten wie z. B, Lager, Getriebe und Generatoren hinsichtlich der Restnutzungsdauer untersucht werden können.
So wird die Thermografie z. B. bei Zustandsbewertungen von Windkraftanlagen eingesetzt, wo sowohl die elektrische Anlage als auch mechanische Komponenten wie z. B, Lager, Getriebe und Generatoren hinsichtlich der Restnutzungsdauer untersucht werden können.
Im Bereich der Leckageortung bei Leitungswasserschäden kommt die Thermografie ebenso zum Einsatz wie zum Prüfen bei Baumängeln im Gebäudebereich.
Fazit:
Aus eigenen Erfahrungen und Statistiken ist zu entnehmen, das bei 33 % aller elektrothermografischen Überprüfungen Auffälligkeiten aufweisen, welchen ohne großen Aufwand behoben werden können bevor ein Ausfall der Anlage oder Komponente eintritt.
Bei ca. 5% aller untersuchten Anlagen wurden Auffälligkeiten festgestellt, welche unmittelbar abgestellt werden mussten, um einen Ausfall oder ein Brandereignis der elektrischen Anlagenteile gerade noch zu verhindern.
Bei ca. 5% aller untersuchten Anlagen wurden Auffälligkeiten festgestellt, welche unmittelbar abgestellt werden mussten, um einen Ausfall oder ein Brandereignis der elektrischen Anlagenteile gerade noch zu verhindern.
Die Öffentliche Oldenburg bietet ihren Kunden im gewerblichen und landwirtschaftlichen Bereich die Thermografie von elektrischen Anlagen und Komponenten als kostenfreie Serviceleistung an. Bei Bedarf fragen Sie diese Leistung gerne an.